XXL-Wanderung
von Pattensen durch die Leinemasch zum Opernplatz
ZOB, Göttinger Str., 30952 Pattensen
Start um 10:00 Uhr
Haltestelle: Haltestelle Pattensen/ZOB, Busse 300, 310, 341, 365
Veranstalter: Stadt Pattensen & Stadt Hemmingen
Wanderstrecke: 18 km • Reine Wanderzeit: 4 Stunden (ca. 5 km/h)

XXL-Wanderung von Pattensen zum Opernplatz
Das WegeTeam Hemmingen und das Wegeteam Pattensen wollen die Stadtgrenzen überschreiten – Ziel ist der Opernplatz in Hannover.
Wanderfreunde sind herzlich eingeladen, sie auf diesem herrlichen Weg von Pattensen durch das Fuchsbachtal und die Leineaue, am Maschsee vorbei zum Opernplatz zu begleiten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Start erfolgt pünktlich um 10:00 Uhr am Pattenser ZOB.
Auf dem Weg reiht sich im Stundentakt eine prominent besetzte Pausenstation an die nächste:
Eingestimmt werden die Wandervögel um 10 Uhr am ZOB Pattensen durch die Bürgermeisterin Ramona Schumann, die sie am Startpunkt begrüßt.
Hemmingens Bürgermeister Jan Dingeldey erwartet die Wandergruppe um 11 Uhr an der Harkenblecker Furth, und Laatzens Bürgermeister Kai Eggert um 12 Uhr am Wiesendachhaus.
Unterwegs trifft die Gruppe auch noch den Feld- und Forsthüter für die Leineaue und erhält einen kurzen Einblick in die Tierwelt rund um das Wiesendachhaus.
Nach der Bernwardswiese beziehungsweise dem Dreiecksteich wird der Opernplatz angesteuert.
Gegen 14:30 Uhr endet die Wanderung dort mit einem kleinen Empfang auf der Regionsbühne.
Denkmal Mausoleum Graf Carl von Alten
Im Sundern 1, 30966 Hemmingen
Programm von 12:00 - 16:00 Uhr
Haltestelle: Arnum Mühlenweg, ca. 1 km entfernt. Die Route ist ausgeschildert, das Ziel ist nur zu Fuß oder per Fahrrad über Wirtschafts- und Forstwege zu erreichen.
Veranstalter: Stadt Hemmingen
Das Tourenziel ist nicht barrierefrei.
Ansprechperson für Menschen mit Behinderung:
Dirk Oerzen, Tel. 0160 93251131
Das Naturschutzgebiet Sundern stellt eine verlandete Flussschleife des Urstromtals der Leine dar.
Dort befindet sich das 1842 von den hannoverschen Baumeistern Laves und Hase erbaute Mausoleum für den Grafen Carl von Alten, bekannt durch die Beteiligung am Sieg über Napoleon bei Waterloo. Die Ruine gilt als erster neugotischer Backsteinbau Norddeutschlands und ist ein herausragend kulturhistorisches Denkmal für Hemmingen.
Von 12:00 bis 16:00 Uhr informieren vor Ort am Mausoleum Vertreter des Fördervereins über die Geschichte des Bauwerks und des Grafen Carl von Alten - jeweils zur vollen Stunde um 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr.
Außerdem kann zusätzlich die Eingangstür des Mausoleums in der Hemminger Friedhofskapelle an der Weetzener Landstraße von 12:00 - 15:00 Uhr besichtigt werden.

Mausoleum im Sundern